Stoßspannungsprüfgerät mit 6, 12, 15, 25, 30, 40 oder 50 kV
Die Leistungsvielfalt des MTC2 ermöglicht den tiefen Blick in die Wicklung.
Mit unserem State of the Art Stoßspannungsprüfgerät prüfen Sie verlässlich Statoren, Anker, Spulen und Wickelgüter aller Art.
Perfekt ergänzt mit Widerstands-, Teilentladungs-, Isolationswiderstands- und Hochspannungsprüfung.
Das MTC2 – ideal für Labor, Werkstatt und Automatisierung.
Über 40 Jahre Pioniergeist, vielfältiges Knowhow, konsequente Optimierung und F&E-Tätigkeit unserer Ingenieure und Techniker sind die Basis für unser Stoßspannungsprüfgerät.
Designed & Made in Germany.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das MTC2 ist unser Stoßspannungsprüfgerät der Oberklasse. Kein anderes Prüfgerät bietet eine solche Leistungsvielfalt. Mit dem MTC2 untersuchen Sie nach aktuellem Stand der Technik Spulen, Statoren, Anker und Wickelgüter aller Art – verlässlich und präzise.
Unser patentiertes Stoßspannungs-Analyseverfahren ist die Grundlage unserer technologisch ausgereiften Lösung. Die MTC2-Stoßspannungsprüfgeräte der 6. Generation stehen Ihnen in einer fein abgestuften Gerätevielfalt von 6 kV bis 50 kV zur Verfügung.
» 5 Prüfleitungen
5 Prüfleitungen geben Ihnen die Möglichkeit, alle relevanten Wicklungsanschlüsse auf einmal zu kontaktieren. Die 3 Phasenanschlüsse sowie der Sternpunkt (falls vorhanden und zugänglich) werden mit 4 Prüfleitungen angeschlossen. Durch den vierten Prüfanschluss am Sternpunkt erzielen Sie eine einzigartige Erhöhung der Prüfgenauigkeit. Der fünfte Prüfanschluss wird am Stator-/Motorgehäuse angeschlossen. Er ist für die Isolationsprüfung zwischen Wicklung und Blechpaket erforderlich.
» Automatische Prüfmethodenumschaltung
Nach dem Anschließen des Prüfobjektes testet des MTC2 automatisch an allen 5 Klemmen. Dank der integrierten Prüfmethodenumschaltung müssen Sie keine Anschlüsse mehr von Hand umklemmen. Das spart Zeit und vermeidet Fehler.
» Fortschrittliche Stoßspannung
Die Stoßspannung mit normgerechter Flankensteilheit lässt keinen Fehler unentdeckt. Moderne automatische Auswertungen erleichtern Ihnen die anschließende Fehleranalyse.
» Teilentladungsprüfung bei der Stoßspannung (optional)
Die normgerechte TE-Prüfung kann ebenfalls integriert werden. Diese gibt Ihnen Aussagen über kritische Isolationsschwächen und die Tauglichkeit für den Betrieb mit Frequenzumrichtern. Hier verfolgt SCHLEICH zwei Strategien, um sowohl am Stator als auch am vollständig zusammengesetzten Motor gute Messergebnisse zu erhalten:
» Präzise Widerstandsmessung in Vierleitertechnik (optional)
Um hochgenaue Messergebnisse für Ihren Widerstandsvergleich zwischen den 3 Phasen zu erhalten, erfolgt die Widerstandsprüfung in Vierleitertechnik. Dadurch werden die Widerstände in den Prüfleitungen automatisch kompensiert.
Durch die Verwendung der SCHLEICH-Kelvinzangen erfolgt auch die Kompensation der Übergangswiderstände an den Klemmstellen zur Wicklung. Nur auf diese Weise lassen sich Widerstände unter 10 Ω hochpräzise messen.
» Hochspannungsprüfung mit AC (optional)
Ergänzend können Sie auch die AC-Hochspannungsprüfung nutzen. Diese wird ebenfalls über die automatische Prüfmethodenumschaltung auf das Prüfobjekt geschaltet.
» Ankerprüfung (optional)
Die Ankerprüfung wird von einem Software-Assistenten optimal unterstützt. Er führt durch die Prüfung, so dass keine Lamelle vergessen wird. Die manuelle Prüfung erfolgt mittels Prüfsonden oder einem Ankeradapter. Die automatische Prüfung verwendet einen vollautomatischen Kontaktieradapter. Dabei rotiert entweder der Anker oder der Kontaktieradapter, um die Lamellen präzise und zuverlässig zu kontaktieren. Hierzu ist eine automatische Positionsjustage integriert. Fragen Sie an. Wir liefern die zu Ihren Ankern passende Gesamtlösung.
» Rotorprüfung (optional)
Die Rotorprüfung ermöglicht Ihnen die Lokalisation von Fehlern im Stator oder Rotor und Stabbrüche im Kurzschlußläufer aufzuspüren.
Autotest
Stoßspannung
Hochspannung DC
Isolationswiderstand DC
PI (Polarisations-Index) und DAR (Dielectric Absorption Ratio)
Teilentladung Surge (optional)
Widerstand (optional)
Hochspannung AC (optional)
Anschlüsse
Automatisierung
Datenbank
Prüfpläne
Prüfergebnisse
Zugriffsschutz
Spannungsversorgung
⇒ Mehr Details finden Sie in der MTC2-Broschüre unter Downloads.
Das MTC2 ist für den sofortigen Messeinsatz bereit. Über den einzigartigen manuellen Modus lassen sich alle Prüfmethoden (Widerstands-, Stoßspannungs-, Isolationswiderstands- und die Teilentladungsprüfung) direkt starten. Parametrierungen im Vorfeld der Prüfungen sind nicht notwendig – Sie stellen lediglich Ihre gewünschte Prüfspannung ein und starten die Prüfung.
Die Software liefert Ihnen, ähnlich einem Multimeter, immer die aktuellen Ergebnisse der Prüfung. Eine Bewertung der Wicklung und des Isoliersystems ist dadurch umgehend möglich und Sie können entscheiden, ob und was am Motor repariert werden muss.
Außerdem lassen sich eine Vielzahl an Motordaten hinterlegen, welche in Verbindung mit den Messergebnissen direkt auf dem SCHLEICH-Standardprotokoll ausgedruckt werden können.
Mittels spezieller Prüfsonden wird der Windungsschluss im Stator gesucht. Dieses Verfahren lässt sich auch auf Kurzschlussläufer anwenden.
Siehe auch: Rotor-Stator-Check in SCHLEICHPedia
Mittels spezieller Prüfsonden und einem Ankerbooster wird der Rotor nach der Lamellenmethode überprüft. Dabei wird in der Regel zwischen zwei benachbarten Lamellen geprüft. Ebenso ist eine Viertel- oder Halbkreismessung möglich. Die integrierte Ankerassistent-Software führt den Bediener zuverlässig durch die Prüfung.
Hier wird der Ankerbooster zur direkten Messung am Zug verwendet.
Siehe auch: Ankerbooster in SCHLEICHPedia
Im Reparatureinsatz kann eine große Vielzahl an Motoren und Generatoren auch vollautomatisch geprüft werden.
Das MTC2 bietet dazu einen vollautomatischen Modus, der insbesondere im Elektromaschinenbau häufig zum Einsatz kommt. Er lässt sich in drei Varianten nutzen.
» Voreingestellte Prüfplanroutinen
Das MTC2 ist werksseitig bereits mit einer Vielzahl von Prüfplänen für jegliche Nennspannungsklassen ausgestattet. Diese sind passend für die unterschiedlichsten Prüfaufgaben voreingestellt und können auch nicht verändert werden. Sie können im vollautomatischen Betrieb sofort gestartet werden. Der Bediener muss nur noch den Prüfplan auf Basis der Motornennspannung auswählen und den Motor bzw. Stator anklemmen. Anschließend kann vollautomatisch und mit automatischer Gut-/Schlecht-Erkennung geprüft werden.
Für die Beurteilung der Messwerte ist kein technisch geschultes Personal notwendig!
» Frei definierbare Prüfpläne
Im vollautomatischen Modus wird die Prüfung nach einer durch den Anwender frei definierbaren Prüfsequenz durchführt. Das Prüfgerät bewertet dabei die Messergebnisse vollautomatisch und zeigt das Ergebnis durch eine rot/grün-Anzeige auf dem Monitor an. Auch hier wird für die Beurteilung der Messwerte kein technisch geschultes Personal benötigt.
Es können nahezu unbegrenzt viele Prüfsequenzen angelegt werden, die sich individuell an Ihre Prüfsituation anpassen und optimieren lassen.
» Trendanalyse – Prüfergebnisvergleich
Mit dem integrierten Vergleich von Prüfungen über größere Zeiträume hinweg liefert das MTC2 wertvolle Informationen zur Unterstützung der Predictive Maintenance („Vorausschauende Wartung“). Durch den Abgleich von Prüfergebnissen lassen sich Vorhersagen über die anzunehmende weitere Haltbarkeit von Komponenten treffen und frühzeitig Maßnahmen zur Instandhaltung einleiten. Das MTC2 hilft Ihnen Ausfallzeiten zu reduzieren und steigert die Effizienz Ihrer Produktion.
Das MTC2 lässt sich komfortabel in eine Produktionslinie integrieren. Die Abmessungen des Gehäuses basieren auf einem 19″-Gehäuse, wodurch sich das Prüfgerät nahtlos integrieren lässt. Die zusätzlichen Schnittstellen ermöglichen eine komplette Fernsteuerung des Gerätes durch einen Steuerungsrechner.
Für unterschiedliche Arten von Prüfobjekten lassen sich im MTC2 nahezu beliebig viele Prüfsequenzen hinterlegen. Diese können über eine Schnittstelle aufgerufen und gestartet werden.
Alle Prüfergebnisse sind über eine Schnittstelle abrufbar und können so über den Steuerungsrechner in einer zentralen Datenbank abgelegt werden. Zusätzlich ist es möglich, die Ergebnisse lokal auf dem Prüfgerät oder direkt im Netzwerk zu speichern.
MTC2 auf dem Weg zum Einsatzort
|
|
Motorprüfung mit dem MTC2-portabel
|
|
Prüfung an einer defekten Wicklung
|
|
Untersuchung von Gleichstromrotoren
|
|
Prüfung ohne Limits
|
Für weitergehende Informationen steht Ihnen unser technischer Vertrieb auch gerne telefonisch zur Verfügung.