Wicklungstester-Vollautomat für Automatisierung, Labor …
Sie erwarten Prüftechnologie unlimited.
Das MTC3 ist die TOP-Class der Wicklungsprüftechnik.
Ihr Plus an Prüfschärfe, Präzision, Vielseitigkeit, Profitabilität und Geschwindigkeit.
Flexibel, intuitiv und unkompliziert.
Unsere vollautomatischen Statortester der MTC3-Klasse prüfen Ihre Wicklungen dank der patentierten SCHLEICH-Stoßspannungsprüfung zuverlässig und schnell auf eventuelle Isolationsfehler.
Nachdem das Prüfobjekt vollständig angeschlossen wurde, läuft die Prüfung mit automatischer Umschaltung der Anschlüsse und Prüfmethoden ab. Das MTC3 bewertet jeden einzelnen vorgegebenen Prüfschritt. Am Ende des gesamten Prüfdurchlaufs erstellt es Ihnen eine eindeutige und reproduzierbare Gut– bzw. Schlecht-Aussage.
Beim Messen, Steuern und Speichern setzen wir seit Jahrzehnten in unseren Wicklungsprüfgeräten auf die konsequente Integration von PCs. Wir setzen auf anwenderfreundliche Microsoft®-Technologie. Den Bediener führt das System mit einer klaren, übersichtlichen Darstellung durch die Prüfung – dem Einrichter stehen umfangreiche Eingabe- und Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung.
Die zahlreichen statistischen Analysen der MTC3-Geräte unterstützen Sie bei der Qualitätssicherung. Durch die Vielzahl der möglichen Protokolle können Sie Ihren Kunden abschließend Ihre geprüfte Qualität dokumentieren.
Ihre neuen Prüfgeräte werden nach Ihren Ansprüchen und entsprechend der benötigten Anzahl von Wicklungsanschlüssen gefertigt. Die für die Statorprüfung notwendigen Prüfmethoden stellen wir Ihnen ganz nach Ihrem Bedarf zusammen. Dabei ist es egal, ob Sie eine manuelle oder automatische Einzel-, Doppel- oder Mehrfachprüfstation benötigen, die mit oder ohne Prüfhaube und Prüftisch geliefert wird. Prüfungen in automatisierten Fertigungslinien sind mit MTC3-Geräten ebenfalls möglich.
Die große Flexibilität der Hard- und Software ermöglicht die Bereitstellung eines kosteneffizienten Prüfgeräts, das all Ihre Anforderungen erfüllt.
Das MTC3 wird über einen integrierten Industrie-PC gesteuert. Die Software erlaubt voll- und halbautomatisch ablaufende Prüfungen sowie manuelle Prüfungen. Falls an einem Prüfobjekt ein Fehler gesucht und lokalisiert werden soll, stellt das Prüfgerät die hierzu benötigten manuellen Einzelprüfungen zur Verfügung. Somit ist das MTC3 deutlich vielseitiger einsetzbar als ein Standardprüfgerät für die Serienproduktion.
1. Vollautomatische Prüfung
Der Prüfplan setzt sich aus einer Abfolge einzelner Prüfschritte zusammen. Jeder Prüfschritt besteht dabei aus einer Prüfmethode (z. B. Stoßspannung) sowie Sollwerten und einstellbarer Toleranzen. Nach dem Starten des Prüfgeräts werden die einzelnen Prüfschritte der Reihe nach und ohne Unterbrechung vollautomatisch abgearbeitet. Jeder Prüfschritt wird dabei automatisch bewertet und am Ende der Prüfung wird ein Gesamtergebnis inklusive der Ergebnisse der einzelnen Prüfschritte dargestellt.
Bei einem Prüfgerät mit z. B. 6 Wicklungsanschlüssen schaltet das Prüfgerät im automatischen Prüfablauf selbstständig zwischen den Anschlüssen um.
2. Halbautomatische Prüfung
Die halbautomatische Prüfung basiert auf einem Prüfplan mit fester Prüfschrittfolge mit Sollwerten und Toleranzen, der jedoch in beliebiger Reihenfolge vom Bediener manuell durchgeprüft wird.
Der Prüfplan besteht aus einer Schrittfolge einzelner Prüfschritte. Jeder Prüfschritt besteht dabei aus einer Prüfmethode (z. B. Stoßspannung) sowie Sollwerten und einstellbaren Toleranzen.
Nach dem Starten des Prüfgeräts wählt der Bediener den anstehenden Prüfschritt. Es können dann z. B. die Prüfsonden auf die Lamellen eines Ankers gedrückt und die Prüfung gestartet werden.
In der unteren Bildschirmhälfte zeigt das Prüfgerät in gut lesbaren Ziffern den aktuellen Messwert an. Sobald der Bediener eine Taste betätigt, werden die Messwerte mit den Solldaten des Prüfschritts automatisch verglichen und bewertet. Anschließend kann der Bediener einen weiteren Prüfschritt auswählen und diesen prüfen usw.
Dies erfolgt so lange, bis von allen Prüfschritten Ergebnisse vorliegen. Prüfschritte können dabei je nach Konfiguration auch wiederholt geprüft werden. Es ist ebenfalls möglich, den gesamten Prüfablauf zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen.
3. Manuelle Prüfung
Die manuelle Prüfung erfolgt ohne die Vorgaben eines Prüfplans.
Der Bediener kann einzelne Prüfmethoden (z. B. Stoßspannungs- oder Widerstandsprüfung usw.) aufrufen und die Prüfmethode auf beliebige Anschlussklemmen des Prüfobjektes schalten.
Die Messwerte werden während der Prüfung gut lesbar dargestellt. Sobald die Prüfung beendet wird, wird der Messwert in eine Zusammenfassung aller Messwerte übernommen.
Der Bediener kann mit Hilfe eines einzigen MTC3 wie bei herkömmlichen Einzelmessgeräten beliebige Messungen durchführen. Dabei entfällt das aufwendige Wechseln zwischen unterschiedlichen Geräten. Sie erhalten die Ergebnisse in einer einzigen Zusammenfassung. Diese sowohl gespeichert als auch gedruckt werden.
Toleranzbandverfahren | Die Stoßwelle muss sich innerhalb eines programmierbaren Toleranzbands befinden. |
Patentiertes Korrelationsverfahren | Die Verwandtschaft wird automatisch zwischen der Referenzstoßwelle und der aktuell gemessenen Stoßwelle ermittelt und der Unterschied in % angezeigt. |
Differenzfläche | Der Flächenunterschied wird automatisch zwischen der Referenzstoßwelle und der aktuell gemessenen Stoßwelle ermittelt und die Abweichung in % angezeigt. |
Flächendifferenz | Der Flächenunterschied wird automatisch zwischen der Referenzstoßwelle und der aktuell gemessenen Stoßwelle ermittelt und die Abweichung in % angezeigt. |
Dämpfungsverfahren | Der Unterschied im Dämpfungsverlauf wird automatisch zwischen der Referenzstoßwelle und der aktuell gemessenen Stoßwelle ermittelt und die Abweichung in % angezeigt. |
Frequenzverfahren | Der Frequenzunterschied wird automatisch zwischen der Referenzstoßwelle und der aktuell gemessenen Stoßwelle ermittelt und die Abweichung in % angezeigt. |
Automatischer Phasenvergleich | Das Prüfgerät misst automatisch nacheinander die 3 Anschlusskombinationen einer Drehstromwicklung durch und zeigt alle 3 Stoßwellen in unterschiedlichen Farben auf dem Monitor an. |
Anschlüsse
Messtechnik
Autotest
Stoßspannung
Hochspannung DC
Isolationswiderstand DC
Polarisationsindex
Teilentladung Surge – Option
Widerstand – Option
Hochspannung AC – Option
Teilentladung HVAC – Option
Drehfeld – Option
Induktivität – Option
Impedanz – Option
Kapazität – Option
Schutzleiter AC – Option
⇒ Mehr Details finden Sie unter Downloads.
MTC3 mit einer Doppelprüfhaube
MTC3 zur Prüfung von größeren Statoren
MTC3 in einer Fertigungslinie
MTC3 mit angebautem Doppelprüfkäfig
Doppelprüftisch
Kontaktierung
MTC3 für eine E-Werkstatt für Bahnantriebe
Für weitergehende Informationen steht Ihnen unser technischer Vertrieb auch gerne telefonisch zur Verfügung.